Jeder m² zählt
Grußwort des Ersten Bürgermeisters
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
unsere Artenvielfalt schützen und erhalten - das ist das Ziel einer naturnahen und nachhaltigen Pflege von Gärten.
80 Prozent der heimischen Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Wir müssen ihnen also einen Lebensraum bieten. Ich denke da an heimische Arten, Wildpflanzen und Wildkräuter, insektenfreundliche Wiesen, extensive Bewirtschaftung und der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel.
Mit der Teilnahme an der Aktion "Jeder m² zählt“ möchte die Stadt Bobingen, die Bürgerinnen und Bürger nachhaltig dazu anregen, den Erhalt der Biodiversität in Gärten und in der Landwirtschaft zu unterstützen. Nicht nur im öffentlichen Raum, sondern eben auch in den privaten Gärten sollte über das Anlegen bestäuber- und insektenfreundlicher Blühstreifen nachgedacht werden. Der Trend zum Steingarten ist Gift für Insekten, Brutvögel und Kleintiere wie etwa den Igel. Statt der Steine sollten daher Blühmischungen, Streuobst, Stauden und Sträucher wieder ihren Weg in die Gärten finden.
Ihr
Klaus Förster
Erster Bürgermeister


Wir laden die Menschen in Bobingen ein, ein Stück Erde naturfreundlich zu gestalten. Sie brauchen dazu keinen großen Garten, auch ein Balkon, Fensterbrett oder Grünstreifen in Ihrer Nähe reichen. Denn jedes noch so kleine Fleckchen kann für Pflanzen und Tieren zur Oase werden.

Jeder Quadratmeter zählt …
… jede heimische Blüte … jeder Tropfen Wasser … jede Senke … jeder Hügel … jede wilde Ecke … jeder Sandhaufen … jeder stachelige Strauch … jeder Steinhaufen … jede Beere oder Nuss … jeder heimische Baum … jede Trockenmauer … jedes besonders trockene oder feuchte Eckchen … jedes Mal weniger Mähen … jedes natürliche Material … jeder Hohlraum … jedes Permakultur-Beet … jeder alte Baumstamm, der stehen bleiben darf … jeder liegengebliebene Wurzelstock … jeder Laubhaufen … jeder Unterschlupf … jedes heimische Gras … jede freie Bodenstelle … jedes unbeleuchtete Eckchen … jede langjährige und nur ein bis zwei Mal im Jahr gemähte Wiese … jede Wand mit wildem Wein oder Efeu ...
Viele Anregungen finden Sie auf den folgenden Seiten:
- http://jederm2zaehlt.de/ (Wettbewerb der Kreisgruppe Mindelheim im BUND Naturschutz)
- http://hortus-insectorum.de/
- http://bluehende-landschaft.de/nbl/nbl.handlungsempfehlungen/nbl.garten/index.html
Auch die beiden Bobinger Blühbotschafterinnen Veronika Schwarzenberger (Tel. 964848) und Beate Krebs (Tel. 42268) stehen Ihnen gerne zur Seite. Saatgut wie „Blühende Landschaften“ und „Schmetterlingssaum“ für Kleinflächen sind dort erhältlich.
Im Stadtboten und auf der Homepage der Stadt sowie in der Tagespresse werden Sie monatlich Hinweise und Tipps finden.
Verantwortlich:
Stadt Bobingen: Herr Ludwig
Bund Naturschutz OG Bobingen: Veronika Schwarzenberger