Bobingen erhält erneut den European Energy Award
Seit 2006 entwickelt die Stadt Bobingen ein kommunales Energiemanagement, dessen Ergebnisse im jährlichen Energiebericht dokumentiert sind. 2009 wurde Bobingen erstmals mit dem eea ausgezeichnet. Als Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem verknüpft der eea verschiedenen Handlungsfelder wie zum Beispiel die Planungsebene, das kommunale Gebäudemanagement, die Mobilität aber auch die Kommunikation und Kooperation. Es macht die Erfolge einer Kommune bei Energieeffizienz und Klimaschutz mess- und sichtbar und unterstützt Städte und Gemeinden auf ihrem Weg zur Treibhausgasneutralität.
Auch in Bobingen kann ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess seit der Teilnahme am eea festgestellt werden. Nach einem erfolgreichen Zertifizierungsaudit in 2015 und 2019 wurde die Stadt Bobingen in 2023 erneut mit dem European Energy Award ausgezeichnet und darf sich über einen Zielerreichungsgrad von 61,2% freuen. Der externe Auditor Leonard Meyer lobte das gute Ergebnis, das trotz verschärfter Anforderungen erreicht wurde. Die Fortschritte sind im Energie- und Klimaschutzbericht zusammengefasst.
„Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreichen zu können: sie stehen im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Wirtschaft sowie diversen sozialen und kulturellen Einrichtungen und haben direkten Zugriff auf die Infrastruktur vor Ort, sie schaffen Wissenstransfer, bauen Netzwerke und sind Wegbereiter der Energiewende“, so Bürgermeister Klaus Förster im Zusammenhang mit der erneuten Verleihung des European Energy Award (eea) an die Stadt Bobingen. Die erneute Verleihung des eea unterstreicht den konsequenten Weg und die hohe Priorität, die die Stadt Bobingen dem Klimaschutz einräumt.“
Weitere Infos zum European Energy unter: www.european-energy-award.bayern
Verleihung des European Energy Awards 2019
