Haushaltsrede 2025 des Ersten Bürgermeisters Klaus Förster
Leistungsfähig im Heute - zukunftsfähig für morgen

Sehr geehrter Herr Zweiter Bürgermeister Dr. Armin Bergmann,
sehr geehrter Herr Dritter Bürgermeister Michael Ammer,
sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte,
liebe Bobingerinnen und Bobinger,
es ist mir ein großes Bedürfnis, Ihnen heute zum Abschluss der Haushaltsberatungen noch einmal die zentralen Rahmendaten unseres Doppelhaushalts 2025/2026 näherzubringen.
Mit dem erstmals aufgestellten Doppelhaushalt können wir langfristiger planen und wichtige Projekte verlässlich umsetzen – das schafft mehr Stabilität und Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger und ermöglicht der Verwaltung eine effizientere Planung, bessere Ausschreibungsergebnisse, bessere Ressourcensteuerung sowie mehr Planungssicherheit.
Wir alle tragen Verantwortung – Verantwortung dafür, die Zukunft unserer Stadt aktiv zu gestalten. Unser Ziel bleibt dabei klar: Das Leben in Bobingen soll für alle Bürgerinnen und Bürger lebenswert sein – heute und in Zukunft.
Mit dem vorliegenden Doppelhaushalt ist es uns – trotz angespannter finanzieller Rahmenbedingungen – gelungen, wichtige Schwerpunkte zu setzen. Viele bedeutende Zukunftsthemen werden konsequent weiterentwickelt und angepackt. Das verdient Anerkennung – und vor allem ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die diesen Haushaltsentwurf mit großem Engagement vorbereitet haben.
Zu den Rahmendaten:
Insgesamt sehen wir im Bereich Hoch- und Tiefbau 34 Hochbau- sowie 22 Tiefbauprojekte vor, die in den Jahren 2025 oder 2026 umgesetzt werden sollen. Dabei handelt es sich um Vorhaben, die teilweise seit Jahren immer wieder zurückgestellt wurden, die aber nun – aus Gründen der Sicherheit, der Werterhaltung oder der Daseinsvorsorge – nicht weiter aufgeschoben werden dürfen.
Hierzu zählen
- die Dachsanierungen an der Kita Regensburger Allee, der Grundschule in der Siedlung, der Singold-Grundschule und der Jahnhalle,
- Brandschutz Mittlere Mühle, Brandschutznachweis Singoldhalle
- sowie Projekte wie die Ausführung Schnitterstraße, die Planung der Erneuerung der Wertachbrücke und weiterer Brückenwerke oder die Deckensanierung der Krumbacher Straße
Rund 7,6 Mio. Euro fließen in die Hoch- und Tiefbaumaßnahmen – und damit in den Ausbau und Erhalt unserer städtischen Infrastruktur. Doch auch in anderen Bereichen gibt es deutliche Investitionsimpulse:
- 1,1 Millionen Euro in unsere vier Friedhöfe
- Rund 1,9 Millionen Euro in die Ersatzbeschaffung von zwei Feuerwehrfahrzeugen und den Umbau der dazugehörigen Feuerwehrhäuser in Reinhartshausen und Waldberg, sowie neue Feuerwehrschutzkleidung für alle Wehren
- Über 1 Million Euro in unsere Schulen
- 600 000 Euro in die Kultur (ohne Singoldhalle), in Vereine und das Dorfgemeinschaftshaus Waldberg,
- 600 000 Euro in Brandschutzmaßnahmen (z.B. in der Mittleren Mühle und in Veranstaltungssicherheitssysteme)
- Über 7 Millionen Euro in den Bereich soziale Sicherung
- 1,3 Millionen Euro in unsere Wertachkliniken
- 2,1 Millionen Euro in Zuschüsse an Sportvereine und das Freibad
- 1,1 Millionen Euro in die erneuerbaren Energien
- 1,4 Millionen Euro in die Ausstattung des Bauhofs und den Katastrophenschutz
In Summe ergibt sich daraus ein Investitionsvolumen von 26,76 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2025/2026.
Neben den großen Investitionen in unsere Infrastruktur arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Stadt besser auf Katastrophen wie Unwetter oder Hitze vorzubereiten. Das bedeutet, dass wir nicht nur technische Maßnahmen verstärken, sondern auch die Abläufe im Notfall verbessern, damit schnelle Hilfe gewährleistet ist. Ebenso setzen wir uns für die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit ein und investieren gezielt in soziale Angebote, die das Miteinander in unserer Stadt fördern.
Wertschätzung und Zusammenarbeit
An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei Ihnen allen Mitgliedern im Gremium für den sachlichen und konstruktiven Umgang während der Beratungen bedanken. Besonders hervorheben möchte ich, dass sich die Fraktionen in diesem Jahr mit Einzelanträgen erfreulich zurückgehalten haben. Ich sehe darin ein starkes Zeichen dafür, dass wir uns zunächst auf die Umsetzung der laufenden Projekte konzentrieren müssen, bevor wir neue Themen aufrufen. Dafür danke ich Ihnen.
Ein Appell an Bund und Freistaat
Trotz allem bleibt aber eines klar: Städte und Gemeinden können unter den derzeitigen Rahmenbedingungen keine zukunftsfähigen Haushalte in den nächsten Jahren mehr aufstellen, ohne dabei tiefgreifende Einschnitte vornehmen zu müssen. Wenn Kommunen handlungsfähig bleiben sollen – auch in ihren freiwilligen Leistungen wie Bildung, Kultur, Sport und Vereinswesen – dann brauchen wir endlich eine auskömmliche finanzielle Ausstattung.
Ich fordere daher Bund und Freistaat Bayern auf: Kommunen nicht nur mit Pflichtaufgaben zu überhäufen sondern auch mit den notwendigen Mitteln auszustatten – sei es bei Investitionen, bei der Deckung von laufenden Fehlbeträgen oder bei den Schlüsselzuweisungen.
Gesundheitsversorgung in der Region
Ein besonderes Anliegen sind mir auch unsere Wertachkliniken – ein wohnortnaher Gesundheitsstandort, der für die Menschen in unserer Region unverzichtbar ist. Leider macht die aktuelle Gesundheitspolitik den kleinen Kliniken mit ständigen Auflagen und finanziellen Hürden das Überleben schwer. Umso mehr gilt mein aufrichtiger Dank dem engagierten Klinikpersonal, das sich – trotz widriger Umstände – weiterhin mit großer Verbundenheit für die Menschen in Bobingen und der Region einsetzt.
Dieser Dank gilt ebenso allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung – insbesondere unserem Stadtkämmerer Herrn Thiele und seinem Team, die mit enormem Einsatz die Zahlen erarbeitet, geprüft und die Beratungen hervorragend vorbereitet haben.
Danke auch an alle, die – durch den Beschluss einen Doppelhaushalt aufzustellen – nie die Geduld verloren haben.
Ich danke dem Bobinger Gewerbe, denn die Betriebe sind ein wertvoller und unverzichtbarer Partner für unsere Stadt. Nicht zuletzt danke ich unseren Ehrenamtlichen in Vereinen und Organisationen, die unsere Stadtgesellschaft mit Leben füllen und und sie zusammenhalten.
Dieser Doppelhaushalt ist unser gemeinsamer Fahrplan für eine Stadt, die auch morgen noch funktioniert, lebt und wächst. Lassen Sie uns diesen Weg weiterhin mit Vernunft, Verantwortung und Zusammenhalt gehen!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!