Der bunte Balkonkasten für Biene § Co.
Für Bienen, Hummeln und Co. braucht es nicht immer einen großen Garten! Bei richtiger Bepflanzung von Balkonen, Dachterrassen, Kübeln, ja sogar Fensterbänken kann jedermann für Insekten Lebensraum und Nahrungsangebot schaffen.
Doch gerade die am meisten verwendeten Balkonpflanzen wie Geranien oder Petunien sind für Bienen ungeeignet, da deren Blüten kaum Nektar und Pollen bieten. Doch es gibt genügend für uns attraktive Pflanzen, welche zugleich den Insekten nutzen. Wildbienen bevorzugen die heimischen Pflanzen; und es gilt noch eine weitere allgemeine Regel: keine gefüllten Blüten verwenden, da deren Staubblätter zu Blütenblätter züchterisch umgewandelt wurden. Was für den Garten gilt, sollte man bei der Balkonbepflanzung auch versuchen: ein Blühangebot vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst.
Pflanzgefäße, Substrate und Pflege
Bevor man mit der Bepflanzung beginnt, ist zunächst die Art der Gefäße zu klären. Neben der pragmatischen Überlegung des Gewichts sind die Größe und damit die Substratmenge entscheidend. Je größer das Volumen, desto besser das Wurzelwachstum und die Nährstoffversorgung.
Kräuter und „Sonnenkinder“ benötigen durchlässige Böden, keine Düngung und wenig Wasser. Prachtstauden und Wechselflor beanspruchen gute Erde (ohne Torf, jedoch auf hochwertige Erde achten!) sowie ausgewogene Wasserzufuhr. Am Ende der Vegetationszeit sollten alle Pflanzenteile stehen bleiben als Überwinterungsplatz für Insekten und deren Larve.
Pflanzen für sonnige Balkone
Stark sonnige Balkone sind prädestiniert für Kräuter wie Echter Salbei, Thymian, Bohnenkraut oder den Wilden Majoran. Diese Lippenblütler sind wahre Insektenmagneten; zudem zählen sie zu den beliebtesten Küchenkräutern. Normale Gartenerde sollte dazu mit Sand und Kies durchmischt werden.
Wer auf einen bunten Balkon mit traditioneller Bepflanzung nicht verzichten möchte, für den gibt es auch insektenfreundliche Alternativen wie nicht gefüllte kompakte Dahlien oder Zinnien, die Blaue Fächerblume, Männertreu und Ehrenpreis sowie den Goldzweizahn. Der stark wachsende, hängende Duftsteinrich bereichert das Blühangebot. In mehrfacher Hinsicht stellt auch Prunkbohne eine interessante Pflanze für den Balkon dar: Nahrung für Insekten, Sichtschutz und leckeres Gemüse für die Küche.
Als 2-jährige Balkon- oder Kübelpflanze eignen sich Pfingstnelke, das Polsterseifenkraut, die Knäuelglockenblume, Färberkamille, Fetthenne, diverse niedrige Astern oder der Sonnenhut. Aus der Liste der Balkonpflanzen 2019 sind u. a. die Bidens „Funny Honey“, der Elfenspiegel, Golden Empire oder Sweet Rosali zu nennen.
Pflanzen für absonnige Plätze
Um von Insekten entdeckt zu werden, haben diese besondere Strategien entwickelt. Entweder sie duften wie die nektarreiche Viole oder sind sehr hell in der Blütenfarbe wie die Große Sternmiere, welche einen überhängenden Wuchs hat. Ebenfalls hängend ist das zarte Zimbelkraut, ein genügsamer Allrounder. Alle benötigen einen humosen Boden und dürfen nicht austrocken.
Frühjahrsboten in der Stadt
Im zeitigen Frühjahr sind die Frühlingsblüher eine wichtige Nahrungsquelle für die Insekten. In ein Sand-Kompostgemisch lassen sich im Herbst vor allem Narzissen, Krokusse oder Traubenhyazinthen setzen, später blühen Zierlaucharten, aber auch Schnittlauch, beides hervorragende Bienenweiden.
Statt Schnittblumen mal den gepflanzten Frühling schenken?
Ein Auszug der besten insektenfreundlichen Wildpflanzen für den Balkon:
Löwenmäulchen, Wilde Ringelblume, Hornveilchen, Ochsenzunge, Bergaster, Glockenblume, Karthäusernelke, gelbes Sonnenröschen, Echter Lavendel, Katzenminze, Heilziest.
Als wahre „Bienenwirtschaft“ schwärmt der Fachmann für die rot-lila blühende „cuphea llavea“, das Fledermausgesicht, das von Insekten sehr rege besucht wird.
Eine Liste insektenfreundlicher Balkonpflanzen ist unter „Netzwerk Blühende Landschaft/ Liste „Der Blühende Balkonkasten“ abrufbar.
Wer Hilfe und Anschauungsbeispiele sucht zu insektenfreundlicher Bepflanzung von Balkon, Kübel und Co. kann sich im ortsansässigen Fachhandel beraten und inspirieren lassen. So werden ab Ende April bepflanzte Balkonkästen Anregungen geben, ein Sortiment an diversen insektenfreundlichen Pflanzen präsentiert sich an einem Schautisch. Fertig bepflanzte Balkonkästen erleichtern die Entscheidung, für individuelle Arrangements steht der Fachmann mit Rat und Tat zur Seite. Kästen ausgestattet mit Hängevorrichtung erlauben eine einfache Nutzung.